Inhaltsverzeichnis – 46/2025, 17. November
|
|
Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
|
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
|
Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
|
Bundeskabinett: Gegenäußerungen zu Windenergie und Schieneninfrastruktur
|
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
BEE: Positionspapier „Grundsatzpapier zur Energiewende im straßengebundenen Verkehr“
|
|
Ambitionierte Anhebung der THG-Quote.
Der BEE hat ein Positionspapier zur Energiewende im Straßenverkehr veröffentlicht. Darin fordert er eine Besteuerung von EE-Kraftstoffen nach ihrem tatsächlichen Treibhausgaspotenzial.
Um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen, brauche es ein „Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen und Technologien“, heißt es in dem Papier.
Da sich die THG-Quote als unmittelbar der THG-Minderung dienendes Klimaschutzinstrument bewährt habe, spr...
|
Dokumente
BEE: Positionspapier „Grundsatzpapier zur Energiewende im straßengebundenen Verkehr“ (13.12.2025)
|
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
Gas- und Wasserstoffwirtschaft: Positionspapier „Fünf Ansätze für ein Gebäudeenergiegesetz 3.0“
|
|
Vorschlag zu einem ´EE-Äquivalenzansatz´.
Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft hat ein Positionspapier zur anstehenden GEG-Reform vorgelegt. Darin fordert sie echte Technologieoffenheit. Der CO2-Fußabdruck müsse der Maßstab sein.
Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz habe „sein Ziel verfehlt“, moniert die Gas- und Wasserstoffwirtschaf. Statt spürbarer Fortschritte in der Wärmewende führe das Gesetz zu einer Rezession im Markt: Statt der 1,2 Millionen Installationen, die nötig wär...
|
Dokumente
Gas- und Wasserstoffwirtschaft: Positionspapier „Fünf Ansätze für ein Gebäudeenergiegesetz 3.0“ (12.11.2025)
|
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
DUH: Positionspapier „Novelle Gebäudeenergiegesetz 2025 – Weichenstellung für eine emissionsfreie und sozialverträgliche Wärme im Gebäudesektor“
|
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
BDEW: Stellungnahme „Gesetz zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff (WasserstoffBG) und weitere Regelungen“
|
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
KfW: Studie „Finanzierungsbedarf für die regionale Energie- und Wärmewende aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen“
|
Rückblick auf die vergangene Woche 46. KW
Hier finden Sie einen Überblick über die zentralen energiepolitischen Beschlüsse, die in der vorangegangenen Woche in Bundestag und Bundesrat gefasst wurden, sowie relevante Neueingänge.
|
BT-Plenum
|
|
Das BT-Plenum hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften in einer vom BT-Wirtschaftsausschuss in abschließender Lesung angenommen. Damit sollen Regelungen der EU-Richtlinie 2024 / 1711 zur Stärkung des Verbraucherschutzes, insbesondere zum Schutz der Verbraucher vor Strompreisschwankungen, in nationales Recht umgesetzt werden. Kernstück sind Änderungen de...
|
Vorschau auf die kommende Woche 47. KW
Hier finden Sie die Gesetzgebungsverfahren und Parlamentarischen Anträge, die in dieser Woche auf den Tagesordnungen von Bundestag und Bundesrat stehen.
|
BT-Plenum
|
|
In dieser Woche finden keine relevanten BT-Sitzungen statt....
|
Kostenlose Registrierung
Um den Energiepolitischen Informationsdienst nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse. Diese Anmeldung ist vollständig kostenlos und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.
Jetzt kostenlos registrieren
Bund prüft Einstieg bei Tennet
|
|
|
|
Die Bundesregierung erwägt einen Einstieg in Höhe von 25,1 Prozent bei der deutschen Tochter des ÜNB Tennet. Eine Entscheidung darüb...
|
|
|
VIK fordert faire Bedingungen im Emissionshandel
|
|
|
|
Der VIK fordert, die geplante Reform des EU-Emissionshandels (EU ETS) zur Stärkung der energieintensiven Industrie in Deutschland und E...
|
|
|
Medienbericht: CO2-Preis soll 2027 stabil bleiben
|
|
|
|
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass der deutsche CO2-Preis im Jahr 2027 nicht weiter ansteigen soll, sondern auf demselben Niveau ...
|
|
|
Öl und Gas: IEA prognostiziert Anstieg der weltweiten Nachfrage bis 2050
|
|
|
|
Die IEA hat ihren diesjährigen World Energy Outlook veröffentlicht. Demnach könnte die weltweite Nachfrage nach Öl und Gas bis 2050 ...
|
|
|
Aiwanger: ´Bundesregierung muss EU-Verbrennerverbot stoppen!´
|
|
|
|
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) hat an die Bundesregierung appelliert, im Koalitionsausschuss am Donnerstag zu vereinba...
|
|
|
UFOP fordert Roadmap alternative Kraftstoffe
|
|
|
|
Eine zügige Beratung und Beschlussfassung der Änderung des THG-Quotengesetzes fordert UFOP. Mit dem Gesetz soll die geänderte EE-Rich...
|
|
|
Subventionen für Gaskraftwerke: Green Planet Energy legt Beschwerde bei EU-Kommission ein
|
|
|
|
Green Planet Energy hat bei der EU-Kommission eine formale Beschwerde gegen die von der Bundesregierung geplanten Subventionen für neue...
|
|
|
Industrie: Energieverbrauch um 1,9 Prozent gestiegen
|
|
|
|
Die deutsche Industrie hat im Jahr 2024 insgesamt 3.343 Petajoule Energie verbraucht. Damit stieg der Energieverbrauch der Industrie um ...
|
|
|
ECOFIN: Keine Einigung zu Energiesteuerrichtlinie
|
|
|
|
Der EU-Rat Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) konnte sich bei seinem Treffen in Brüssel nicht auf eine Novelle der EU-Energiesteuerrichtl...
|
|
|
Koalitionsausschluss beschließt Industriestrompreis und Kraftwerksstrategie
|
|
|
|
Der Koalitionsausschuss hat sich auf einen Industriestrompreis geeinigt. Er soll von 2026 bis 2028 gelten. Der Zielpreis soll bei fünf ...
|
|
|
Verschiebung des ETS 2: BDEW äußert sich skeptisch
|
|
|
|
Der BDEW sieht die jetzt zwischen der Regierungsfraktionen erfolgte Einigung zur Verschiebung des ETS 2 um ein Jahr auf Anfang 2028 krit...
|
|
|
DUH zur Einigung über neue Gaskraftwerke: ´Schlappe für Katherina Reiche´
|
|
|
|
Die DUH betrachtet die Einigung des Koalitionsausschusses auf den Neubau von Gaskraftwerken mit einer Kapazität von acht Gigawatt als �...
|
|
|
Industriestrompreis: DENEFF erwartet Hebelwirkung durch Effizienzbindung für Wettbewerbsfähigkeit und Konjunktur
|
|
|
|
Nach der Einigung des Koalitionsausschusses auf einen Industriestrompreis betont die DENEFF, dass die beihilferechtlich vorgesehene Effi...
|
|
|